Musikalische Überraschung zum Abschied
Je acht Jahre lang war Patrik Jeuch Mitglied und Präsident der Zolliker Schulpflege. Vor zwei Tagen wurde er im Rahmen der Schule feierlich verabschiedet und erlebte dabei eines seiner Highlights.
«Weisch no?», fragte Gemeindepräsidentin Katharina Kull-Benz oft an diesem Mittwochmorgen im Musikzimmer des ehemaligen Schulhauses Chirchhof. Viel haben sie zusammen erlebt in den vergangenen 16 Jahren, gemeinsam hätten sie gestritten und gekämpft, gelacht und sich ab und zu auch geärgert. «Ich kann mich aber an keine Situation erinnern, bei der ich gelacht und du dich geärgert hättest», meinte die Gemeindepräsidentin, die von 1994 bis 2006 ebenfalls als Schulpräsidentin amtete. In ihrer Laudatio blickte sie denn auch zurück auf die Zusammenarbeit in der Schulpflege.
Bereits in Patrik Jeuchs erster Amtsperiode von 1998 bis 2002 galt es, verschiedenste Projekte zu realisieren. Ein langer Kampf sei die Einführung der Blockzeiten gewesen, aber auch die Beamtenforderungen, die Ausrüstung der Schule mit Computern sowie weitere Betreuungsstrukturen in Dorf und Berg hätten sie beide gefordert. Der grösste Brocken aber war die grosse Sanierung des Buechholz-Schulhauses.
Auch die nächsten vier Jahre seien geprägt gewesen von grossen Projekten. Zollikon war Versuchsgemeinde der teilautonomen Volksschule, ebenso standen die Elternmitwirkung, die Gründung der freiwilligen Tageschule, die Einführung von Frühenglisch, die Mitarbeiterbeurteilung sowie die Zusammenlegung der Oberstufen von Zumikon und Zollikon an. Ein «ganz besonderes Spektakel» sei die Totalrevision der Gemeindeordnung gewesen, die ebenfalls in diese Zeit fiel. Beim Projektwettbewerb zum Neubau des Schulhauses Oescher B sei Patrik Jeuch als Architekt die Person gewesen, die die Schulpflege geleitet und gelenkt habe.
Kurzes Gastspiel als Gemeinderat
2006 trennten sich ihre Wege in dem Sinn, als dass Patrik Jeuch den Behördenvorsitz übernahm und gleichzeitig auch als Delegierter des Bezirks in den kantonalen Verband der Zürcher Schulpräsidien berufen wurde. Katharina Kull-Benz wurde als Gemeindepräsidentin gewählt und nahm Einsitz in den Kantonalen Gemeindepräsidentenverband. Dies habe ihnen beiden erlaubt, auf einer neuen Ebene über den Tellerrand der Gemeinde zu blicken. Ihre letzte gemeinsame Kommission war die Arbeitsgruppe für die Musikschule, die sie ebenfalls mit vereinten Kräften von der Präsidialabteilung dahin gebracht haben, wo sie heute steht und auch hingehört: zur Schule. «Mit dem Neubau des Schulhauses Oescher B hast du ein nachhaltiges Zeichen gesetzt», wandte sich die Gemeindepräsidentin ihrem Parteikollegen zu und lobte dessen grenzenloses Engagement für die Anlage. Auch für die Schulzentren, die verschiedene Anläufe brauchten, sei Patrik Jeuch Wegbereiter gewesen.
Abschliessend ging die Gemeindepräsidentin noch auf ein Ereignis der jüngsten Geschichte ein, das dem Schulpräsidenten ein ganz besonderes Gastspiel ermöglicht. Weil die Legislatur der Schulbehörde erst nach den Sommerferien beginnt, die neue Gemeindeordnung aber bereits mit Beginn der neuen Amtsperiode im Juni in Kraft und somit Zollikon bereits Einheitsgemeinde ist, sass Patrik Jeuch an der letzten Gemeindeversammlung im Gemeinderat zuoberst auf dem Podium und amtet seither bis Mitte August noch als Gemeinderat. «Das hat in Zollikon noch niemand erreicht», sagte Katharina Kull-Benz und überreichte ihm schmunzelnd eine Flasche Cuvée, mit der sie ihn im Rahmen des Gemeinderats im September an den Anlass der Altgemeinderäte einlädt.
Patrik Jeuch zeigte sich ob den Erzählungen, was er alles erreicht habe, ebenso gerührt wie über die Überraschung, die danach auf ihn und die gesamte Schulpflege wartete. Im Gemeindesaal wurden sie von sämtlichen Kindern empfangen, die in der Gemeinde die öffentliche Schule besuchen. Vom Kindergärtler bis zum Drittsekschüler, alle waren sie gekommen, um sich bei ihnen zu bedanken. Unter der Leitung des Musikschullehrers Michael Gohl, der die Überraschung zusammen mit dem Leiter der Schulverwaltung Guido Schär auf die Beine gestellt hatte, sangen die über 1000 Kinder in Begleitung der Musikschulband verschiedene Lieder. «Für mich ist dieser musikalische Abschied ein absolutes Highlight meiner 16-jährigen Behördenarbeit», bedankte sich Patrik Jeuch vor versammelter Schülerschar. Einen solchen Grossanlass mit sämtlichen Zolliker Schülern habe er weder erwartet noch je erlebt. Seiner Nachfolgerin Corinne Hoss überreichte er ein Glöckchen, welches er bereits bei seinem Amtsantritt von der Gemeindepräsidentin geschenkt bekommen habe, damit auch sie sich genügend Gehör verschaffen könne. Die Schüler applaudierten frenetisch und gaben lautstark nochmals jenes Stück zum Besten, das ihre Gefühlslage unterstrich: «Happy»! Die Sommerferien dürfen beginnen. (mmw)