05/2013 Jetzt gilt’s ernst

Jetzt gilt‘s ernst

Die Übergangsfrist des neuen Parkplatzkonzeptes endet morgen: Ab dann werden fehlbare Parkierer konsequent gebüsst.

Seit Anfang Jahr ist es in Kraft, das neue Parkplatzkonzept, dem die Zolliker Gemeindeversammlung im Sommer 2012 zustimmte. Rund 700 Parkkarten sind seit dem Verkaufsstart vor zwei Monaten verkauft worden, wie Polizeichef Rolf Buchegger mitteilt. Ein gelungener Start, wie er findet, «grösstenteils ist das Feedback, das wir erhalten, positiv.» Das Ziel, dem Parkier-Tourismus auf dem Gemeindegebiet von Zollikon entgegenzuwirken, werde bestimmt erreicht, gibt er sich zuversichtlich.

Hinter den lobenden Worten steckt aber auch eine nicht ganz reibungslose Anfangsphase: Weil die Signalisation der neuen Parkfelder nicht vor Inkrafttreten der neuen Parkierungsverordnung und des Parkgebührenreglements angebracht werden durfte, waren in der ersten Januarwoche noch nicht alle Parkuhren installiert, was einige Anwohner irritierte. Auch Bussen wurden ausgeteilt, obwohl es doch bei solchen Neuerungen meistens eine Kulanzphase gilt. «Das war nicht optimal», sagt denn auch  Polizeivorsteher Martin Hirs. Zollikons Gemeindepolizisten hätten fehlbare Parkierer jeweils mit Flyern auf die neue Parkierungsordnung aufmerksam gemacht. Diese Vorgehenswiese sei zwar auch der Kantonspolizei mitgeteilt worden, daran gehalten habe sich diese zu Beginn aber nicht. Sie, die auf dem ganzen Kantonsgebiet berechtigt ist, Bussen zu verteilen, machte auch vor Zollikons neuem Parkplatzkonzept nicht Halt.

Parkscheibe nicht vergessen

Ab morgen greifen aber auch Zollikons Polizisten nicht mehr zu Flyern, sondern direkt zum Bussenblock. «Nach der Übergangsfrist ist nun das konsequente Büssen unerlässlich», sagt Martin Hirs, «sonst kann die neue Parkierungsverordnung nicht durchgesetzt werden.» Die Parkscheibe für weisse Parkfelder ist also ab sofort Pflicht, auf Quartierstrassen, innerhalb von Tempo-30-Zonen und entlang der Staatsstrassen ist die Parkzeit auf drei Stunden beschränkt, mit der Parkkarte für Zollikon und Zollikerberg ist das Parkieren unbeschränkt erlaubt. Parkfelder auf grossen öffentlichen Plätzen wie dem Sportplatz Riet sowie zentrumsnahe Parkplätze werden teils mit Parkuhren bewirtschaftet, ebenso die Parkplätze auf der Allmend. Die Kritik eines Lesers, dass dort zu wenige Parkuhren installiert worden seien, nimmt der Polizeivorsteher ernst. «Rückmeldungen sind für uns wichtig, sie weisen uns auf Verbesserungspotential hin.» (mmw)

Parkarten können bei der Gemeindepolizei oder bei der Einwohnerkontrolle bezogen sowie über die Website www.zollikon.ch unter dem Begriff «Parkkarten» beantragt werden.