51/2013 Kinderweihnachtstheater am Familiengottesdienst

Kinderweihnachtstheater am Familiengottesdienst

Wie jedes Jahr führt die reformierte Kirche Zollikon ihr traditionelles Kinderweihnachtstheater auf. Dieses Jahr zum zweiten Mal im Rahmen der Familienweihnachtsfeier vom Heiligabend. 32 Kinder im Alter zwischen 5 und 13 Jahren sind schon fleissig am Üben.

Im diesjährigen Weihnachtstheater wird dem Zuschauer Einblick ins Wohnzimmer einer Familie gewährt, die sich gerade auf das bevorstehende Weihnachtsfest vorbereitet. Beim Schmücken des Christbaumes kommen Fragen auf: «Werum fiired mir eigentli Wiehnachte, und werum immer am gliiche Datum?» Um diese Frage zu beantworten, erzählen die Eltern ihren Kindern die Weihnachtsgeschichte. Der Blick wird dabei dem alten Palästina zugewendet, wo Kaiser Augustus die Volkszählung anordnete und Maria und Josef sich auf den Weg nach Bethlehem begaben. Das Stück verbindet die Ereignisse im alten Palästina mit dem modernen Wohnzimmer ‒ und versucht so Antworten auf die Frage «Warum feiern wir eigentlich Weihnachten?» zu liefern.

Diese Woche fand bereits eine der Hauptproben statt. Die Kinder durften das Stück zum ersten Mal auf der Bühne in der Kirche aufführen. Noch ohne Publikum und ohne Druck zwar, doch bereits jetzt ist den Kleinen die Aufregung anzumerken. Einzelne Sätze sitzen noch nicht perfekt, Einsätze und organisatorische Abläufe müssen hier und da etwas optimiert werden, aber die Freude ist den Kindern anzumerken und diese Feinheiten werden bis am nächsten Dienstag perfekt aufeinander abgestimmt sein. Kaum erwarten können den Auftritt die zwei Schwestern Lisa (6), sie spielt ein Engeli, und Clara (9), sie spielt einen der drei Könige. Beide sind bereits zum zweiten Mal beim Krippenspiel der reformierten Kirche dabei. «Es hat schon letztes Mal so viel Spass gemacht, dass ich dieses Mal unbedingt wieder dabei sein wollte», strahlt die kleine Lisa in ihrem Engelskostüm. Und auch Clara freut sich: «Vor allem freue ich mich darauf, dass so viele Leute, die wir kennen in die Kirche kommen, um uns zuzusehen. Und ich wollte einen der Könige spielen.» Auch die Zuschauer werden ins Stück miteinbezogen. Gemeinsam mit den Kindern werden sie das eine oder andere Lied mitsingen, die dem Stück eine besinnliche Note geben. (e/fh)