125 Jahre Freies Gymnasium Zürich






Es gibt viele Gründe zu feiern. Wenn jedoch 125 Jahre zum Wohle des Kindes und der Ausbildung anstehen, darf der Feier und Würdigung nicht genug sein. Das Freie Gymnasium Zürich ist für viele Zollikerinnen und Zolliker ebenso ein Begriff, wie für das ganze Einzugsgebiet des unteren Seebeckens Zürichs.
Die Schule feierte ihren 125. Geburtstag als Sommerfest. Dazu hat der langjährige engagierte Lehrer und Prorektor, der Zolliker Dr. Hans Berger, eine überaus spannende und aufschlussreiche Jubiläumsschrift mit dem Titel «Der Wandel in den letzten drei Jahrzehnten» verfasst. Obschon die Gründerjahre und örtlichen Veränderungen der traditionellen und christlich geprägten Schule auch in wenigen Kapitel aufgeführt sind, legt der Autor den Schwerpunkt seiner über 200-seitigen Arbeit auf die grossen in den letzten 30 Jahren erfolgten Veränderungen der Schule, namentlich ihrer Pionierarbeit in unternehmerischem Handeln und Schulreform.
Das Freie Gymnasium zeigt mit seiner Geschichte, wie die Verantwortlichen den Wandel in Gesellschaft und Bildungswesen gemeistert haben. Die als Verein geführte Schule mit einem Lang- und Kurzgymnasium, einer Sekundarschule und zwei Vorbereitungsklassen und ihrem bis 1998 ausschliesslich von reformierten Pfarrern besetzten Rektorat verstand es bei der Adaption der zahlreichen Reformen wie der Einführung der zweisprachigen Ausbildung oder der Umsetzung der Maturitätsreform den optimalen Weg zu gehen. Das zeigt sich beeindruckend in der Festschrift. Im Weiteren werden Begegnungen mit ehemaligen Gymischülern des FGZ beschrieben wie beispielsweise mit dem Schauspieler Maximilian Schell, dem Ökonomen und Präsidenten des Wirtschaftsverbands Swisscleantech Nick Beglinger, Medaillenschwimmer Flori Lang und vielen mehr.
Generationen aus Zollikon
Da verwundert es niemanden, dass an der Feier einige bekannte Gesichter aus Zollikon angetroffen wurden. Nicht nur, dass diese Persönlichkeiten selber im Freien Gymnasium ihre Schulzeit absolvierten, bereits sind ihre Kinder oder sogar Kindeskinder ebenso an der Schule im Seefeld anzutreffen.
An diesem wunderbaren Sommerabend konnten sich die ehemaligen und die heutigen Schüler ausgelassen und mit äusserst vielen und originellen Darbietungen verweilen und ausgiebig feiern. (cef)