15/2013 Persönlich Monika Kistler

«Je kleiner, desto herziger – aber kniffliger zum Nähen»

Nähen aus Leidenschaft und Liebe zum Sechseläuten. Ob Zunftmannen, -frauen oder -kinder, die Zollikerin Monika Kistler kleidet sie alle ein.

Zwei Frauen, zwei Nähmaschinen, unzählige Fäden und Nadeln: Jeden Freitag verwandelt sich Monika Kistlers Zuhause an der Bergstrasse in ein Nähatelier für Zunfttrachten. Sie hätten eine Marktlücke entdeckt, damals vor über acht Jahren, als sie mit dem Nähen von Kostümen und Trachten für das Sechseläuten begonnen haben. Die Zollikerin, die am Umzug mit dabei ist, seit sie die Strecke laufen kann, half im Kostümverleih für den Kinderumzug mit. Zuständig für kleine Änderungsarbeiten an den Kleidern, wurde ihr schnell klar, welchen Wunsch viele hegten: Auf den Leib geschnittene eigene Kostüme und Trachten, nicht gemietet, sondern gekauft.

Zusammen mit Beatrice Rübel, der Leiterin des Kostümverleihs, besuchte Monika Kistler die einjährige Nähschule in St. Gallen zur professionellen Verarbeitungsmethode. «Im Handarbeitsunterricht war ich immer untauglich gewesen», erinnert sich die gelernte Hoteldirektionsassistentin an ihre Schulzeit in Zollikon

Jede Zunft hat ihre Tracht

An Pannen während des Nähens der Trachten und Kostüme können sich Monika Kistler und Beatrice Rübel, die nicht nur freitags in Zollikon, sondern auch beruflich als Trachtenschneiderin arbeitet, nicht erinnern. Dafür fällt ihnen eine Anekdote ein. Nachdem sie den Trachtenschneiderinnenkurs absolviert hatten, seien sie auf die Idee gekommen, selbst einen solchen Kurs zu geben. Gesagt, getan, doch vergassen die beiden, die Kursdauer im vornherein zu definieren. «Das Interesse war riesig, und der Kurs dauerte über mehrere Monate», erzählt Monika Kistler lachend, «die Frauen konnten gar nicht genug kriegen, wollten immer mehr nähen und wissen, beispielsweise wie ein Unterrock oder ein Göller genäht wird.» Göller? Das ist das weisse Achselstück, das auch bei ihrer eigenen Tracht eingenäht ist, die bei ihr in der Stube steht: die Wehntalertracht – die Tracht der Zunft Riesbach. Für eine solche brauche es gut und gerne an die 80 bis 100 Stunden Arbeit und auch für eine Männertracht brauche es an die 90 Stunden. Kinderkostüme näht Monika Kistler zwar gerne, weil sie so herzig anzusehen seien, «zum Nähen sind sie aber knifflig.» (mmw)

Der ausführliche Bericht ist im aktuellen «Zolliker Bote» vom 12. April 2013 zu lesen.