07/2013 Wie weiter mit dem Gewerbeverein Zollikon?

Ungewisse Zukunft

Der Gewerbeverein Zollikon steht vor ungelösten Problemen. Die Nachfolge für die abtretende Präsidentin ist nur eine von mehreren Herausforderungen. Auch der Kampf um neue Mitglieder ist hart.

Nach knapp sechs Jahren gibt Isabella Cottini ihr Präsidialamt des Gewerbevereins Zollikon an der nächsten Generalversammlung Mitte April ab. Den Verein verlässt sie mit gemischten Gefühlen. Zwar ziehe sie ein durchwegs positives Fazit, wenn sie die letzten Jahre im Vorstand und insbesondere die Zeit als Präsidentin betrachte, doch gewisse Probleme liessen sich nicht leugnen. So gäbe es gleich mehrere Vakanzen, weder ihre Nachfolge sei geregelt noch die des Kassiers oder des Beisitzers.

Doch der Verein kämpft noch mit weiteren Herausforderungen, wie die abtretende Präsidentin auf Anfrage erklärt. «Zur Zeit haben wir wohl die gleichen Probleme wie die meisten Vereine. Menschen zu finden, die sich ohne finanzielle Entschädigung freiwillig engagieren, ist immer schwierig.» Auch mit Mitgliederschwund hätten sie zu kämpfen und Neumitglieder zu finden, sei problematisch. «In den letzten Jahren hatten wir die meisten Austritte wegen Standortwechsel und Geschäftsaufgabe», sagt Isabella Cottini und nennt auch gleich die Gründe dafür: «In Zollikon sterben immer mehr Betriebe oder wandern an preislich günstigere Orte ab, weil es kaum mehr möglich ist, bei den hiesigen Mietpreisen konkurrenzfähig zu sein.» Nur wer sein Geschäft als Eigentümer besitze, hätte noch eine Chance, mithalten zu können. Junge Handwerksbetriebe könnten sich in Zollikon kaum noch niederlassen. (mmw)

Ausführlicher Bericht im aktuellen Zolliker Bote vom 15. Februar 2013.