46/2012 Begegnung mit Adrienne Borsri

«Ich mag die Leute nicht, die immer nur meckern»

Mit energiesparendem Kochen den Wald und das Klima schüzten und die Armut bekämpfen, so die Idee der Hilfsorganisation ADES. Sie produziert und vertreibt Solarkocher und Energiesparöfen auf Madagaskar. An vorderster Front mit dabei ist die Zollikerin Adrienne Borsari.

Das Ziel von ADES, der «Association pour le Développement de l’Energie Solaire Suisse – Madagaskar»  ist eigentlich ganz einfach. Dank dem Einsatz von Solarkochern und Energiesparöfen können grosse Mengen Holz und Holzkohle eingespart werden. «Das Problem in Madagaskar besteht darin, dass ein Grossteil der Wälder weggerodet wird, um den Bedarf an Feuerholz zum Kochen zu decken», erklärt Adrienne Borsari. Jährlich verschwinden so rund 200 000 Hektaren Wald. Das entspricht der Fläche der Kantone Zürich und Genf zusammen. Traditionell kochen die Madegassen auf offenen Holzfeuerchen. Sie benötigt dazu grosse Mengen Holzkohle. Die ist allerdings durch die Verknappung des Holzes sehr teuer geworden. Dank den Solarkochern und Energiesparöfen nun kann viel Holz und Kohle gespart werden. Ausserdem schont die emissionsfreie Sonnenenergie  die Umwelt und die Gesundheit der Benutzer, denn die von den Hunderten von Holzfeuerchen entstehenden Rauchwolken können zum Verschwinden gebracht werden. Die Reduktion der Abholzung der Wälder trägt auch wesentlich zur Erhaltung der Biodiversität bei. (slb)

Den ausführlichen Artikel ist in der aktuellen Ausgabe des Zolliker Boten zu lesen.