Eine Woche lang Feriengefühle erleben










Bereits zum dritten Mal organisierten Sozialdiakonin Ann Suter und Sozialdiakon Alex Kohli die Sommer-Kultur-Tage. Eine Erfolgsgeschichte.
Die Idee für die Sommer-Kultur-Tage entstand vor drei Jahren. Sie ist ebenso simpel wie genial: In Zollikon schlummert eine riesige Menge an Talent und Knowhow, Engagement und Begeisterung für Themen, von dem andere Zollikerinnen und Zolliker profitieren könnten. An einem Tag während der letzten Juliwoche geben verschiedenste Gemeindemitglieder ihr Spezialwissen auf einem Fachgebiet weiter; sie geben Tanzstunden, erzählen Geschichten oder geben Einblick in eine verborgene Welt.
In den Ferien geht man in Konzerte, besucht Museen oder schaut sich Sehenswürdigkeiten an. Menschen, die zu Hause bleiben müssen, können solche Ferienerlebnisse nicht geniessen. «Viele, gerade ältere Menschen verbringen den Sommer zu Hause und sind damit konfrontiert, dass praktisch keine Kurse oder kulturellen Veranstaltungen stattfinden. Wir möchten mit unserem Angebot diesen Menschen eine Woche lang ein Feriengefühl vermitteln», erklärt Sozialdiakonin Ann Suter die Idee. Das Angebot richtet sich aber auch an Menschen, die ihre Begabungen, oder ihr Wissen über ein besonderes Steckenpferd an andere weiter vermitteln wollen. «Wir möchten die Menschen animieren, ihre brachliegenden Begabungen abzurufen und weiterzugeben», so Ann Suter. Viele möchten eigentlich nach ihrer Pensionierung noch etwas arbeiten, denn ohne Berufsarbeit werde man anders wahrgenommen, und die erworbenen Fähigkeiten könnten nicht mehr genutzt werden. Mit den Sommer-Kultur-Tagen will die reformierte Kirchgemeinde diesen Menschen die Möglichkeit bieten, während einer Woche ihr Know-how weiterzugeben.
Am Ende profitieren sowohl die Menschen, welche den Kurs, den Vortrag oder den Workshop anbieten, als auch die Teilnehmenden. «Wir bieten eine Plattform. Auf der einen Seite zeigen die Menschen ihr Können, auf der anderen Seite profitieren die Interessierten. Die Teilnehmenden haben Freude, etwas zu unternehmen, Neues zu lernen und zu erfahren. Es herrscht jeweils richtiggehend Hochstimmung», erzählt Ann Suter. Am Ende der Woche zeigte sie sich denn auch sehr zufrieden. «Unsere Teilnehmenden waren zwischen 15 und 94 Jahre alt. Die Sommer-Kultur-Woche war somit generationenübergreifend. Das war sehr schön.» Auch das abschliessende Mittagessen sei ein tolles und berührendes Erlebnis gewesen. Die Menschen konnten auftanken und Kontakte auffrischen. Eines ist sicher: Auch im nächsten Jahr werden die Sommer-Kultur-Tage stattfinden. Wer schon heute weiss, dass er sein Wissen oder seine Begabung einbringen möchte, der kann sich an Ann Suter wenden. Je grösser das Angebot, desto interessanter wird die Woche im kommenden Sommer werden. (slb)